بهرامی، کاوه (1396). بررسی سلسله مراتب دسترسی نقشهای نحوی در زبانهای آلمانی و فارسی. جستارهای زبانی، ۸ (۳)، ۲۳-۴۲.
.نغزگویکهن، مهرداد و همکار (1394). فرهنگ توصیفی زبانشناسی تاریخی. تهران: نشر علمی
• Admoni,W. (1982). Der deutsche Sprachbau. 4., überarb. u. erw. Aufl. München.
• Dryer, M. S. (1988). Object-verb order and adjective-noun order: Dispelling a myth. Lingua 74, 185–217.
• Dürscheid, Ch. (2002). „Polemik satt und Wahlkampf pur“ – Das postnominale Adjektiv im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 21(1), 57-81.
• Dürscheid, Ch. (2012). Syntax. Grundlagen und Theorien. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
• Eichinger, L. M. & Plewnia, A. (2006). Flexion in der Nominalphrase. In: Ágel, Vilmos [u.a.] (Hrsg.): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter, 1049-1065.
• Eisenberg, P. (2006). Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. Stuttgart: Metzler.
• Marschall, G. R. (1992). Überlegungen zum nachgestellten Adjektiv im Deutschen. In: Valentin, Paul (Hrsg.). Rechts von N. Untersuchungen zur Nominalgruppe im Deutschen. Tübingen: Narr, 71-82.
• Müller, G. (2002). Syntaktisch determinierter Kasuswegfall in der deutschen NP. Linguistische Berichte 189, 89-114.
• Müller, G. (2003). Zwei Theorien der pronominalen Flexion im Deutschen (Versionen Standard und Mannheim). Deutsche Sprache 30, 328-363.
• Musan, R. (2013). Satzgliedanalyse. Heidelberg: Winter.
• Ramers, K. H. (2006). Toplogische Felder: Nominalphrase und Satz in Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25, 95-127.
• Sahel, S. (2018). Kasus. Heidelberg: Winter.
• Torst, I. (2007). Die nicht-flektierten Adjektive. Zeitschrift für Germanistische Sprachwissenschaft 34(3), 374-393.